Vergleich der E-Commerce Software Spryker vs. Magento
Nachdem wir regelmäßig über die Entwicklung bei Magento berichten, wollen wir in diesem Artikel die E-Commerce Software mit der im deutschsprachigen Raum noch recht neuen Lösung von Spryker vergleichen. Das Team um Alexander Graf, bekannt auch durch seinen Kassenzone Blog und Podcast, rührt mächtig die Werbe- und Marketingtrommel, um das neue Framework bekannt zu machen, aber auch seine Besonderheit, im Vergleich zu anderen Shopsoftware Lösungen, herauszustellen.
Über Spryker
Das Spryker Management umfasst neben Alexander Graf (CEO), noch Nils Seebach (COO & CFO), Fabian Wesner (CTO) und Boris Lokschin (CEO).
Kernprodukt des 2014 gegründeten Unternehmens ist die Shoptechnologie Spryker, die bereits erfolgreich im internationalen Online-Handel eingesetzt wird. Die Enterprise-Lösung bietet Herstellern und Händlern eine Alternative zur Eigenentwicklung angesichts der Limitierung von Standard-Shopsoftware. Das konsequent modulare Prinzip von Spryker wurde von IT- und E-Commerce-Experten für datengetriebene, kundenzentrische Geschäftsmodelle entworfen. Ziel von Spryker Systems ist es, Unternehmen die Wertschöpfungsmöglichkeiten von „responsive organizations“ zu eröffnen: die Beweglichkeit, IT-Hoheit und das Datenverständnis, um Angebot und Geschäftsprozesse in kurzen Zyklen anzupassen.
Vergleich Spryker – Magento
Der Vergleich der beiden Shop-Systeme basiert auf einer Checkliste, die Mediawave vor Kurzem veröffentlicht hat.
Unternehmen und Geschäftsmodell
Spryker | Magento |
Spryker richtet sich an große und mittelständische Unternehmen, mit einem individuellen und disruptiven Geschäftsmodell | Magento ist für große und mittelständische Unternehmen mit einem eher standardisierten Geschäftsmodell geeignet |
Bietet Vorteile bei dynamischen Zielgruppen und Geschäftsmodellen, um sich schnell und agil an neue Bedingungen anzupassen | Bedient Unternehmen deren Anforderungen sich an marktüblichen Standardfunktionen orientieren |
Unternehmen mit individuellen und komplexen Anforderungen und Prozessen fern ab von branchenüblichen Standardfunktionen | Bietet einige Vorteile bei internationalen Rollouts |
Magento umfasst neben dem Shop-System weitere leistungsfähige Lösungen im Bereich Omnichannel |
Votum fasst die Zielgruppe so zusammen:
„Spryker eignet sich besonders für Geschäftsmodelle, die die Grenzen des bestehenden Shopsystems erreicht haben, die einen hohen Technologiefokus haben und die einen siebenstelligen Jahresumsatz und aufwärts machen. (…) Die Hauptsache ist, dass das Geschäftsmodell auf digitalen Transaktionen basiert. Darüber hinaus sollten Interessierte etwas technisches Know-how besitzen und bereit sein, mindestens vier Entwickler für die Betreuung und Weiterentwicklung einzuplanen.“
Zu den Projektkosten kommen wir weiter unten noch.
Funktionalität und Erweiterungsmöglichkeiten
Spryker | Magento |
Bringt eine Art Baukastensystem bestehend aus mehr als 100 Bundles mit sich, die sich individuell kombinieren und flexibel anpassen lassen | Liefert stabile Basis mit sehr umfangreichen Out-of-the-Box Funktionalitäten |
Besitzt extrem flexible und performante Schnittstellen, um interne Lösungsbausteine und externe Tools zu integrieren | Weitverbreitetes Ökosystem mit tausenden einfach zu integrierenden Modulen/ Funktionserweiterungen für branchenübliche Anforderungen |
Bietet Entwicklern die Flexibilität und Vorteile von Eigenentwicklungen | Standardisierte Schnittstellen/ APIs zur Anbindung von Drittsystemen |
Skalierbarkeit und Performance
Spryker | Magento |
Innovative Software-Architektur mit strikter Trennung von Frontend (Yves) und Backend (Zed) | Stärkere Trennung von Frontend und Backend seit Magento2 |
Das leichtgewichtige Frontend bietet Höchstmaß an Skalierbarkeit (z.B. bei Traffic Peaks während TV-Werbeschaltung) | Performantes Frontend durch Varnish Page Caching |
Kommt ohne Caching im Frontend aus | Limitierte Skalierbarkeit bei extremen Lastsituationen |
Ist für extrem große Produktsortimente und komplexe Datenmodelle geeignet |
Prozesse und Zuständigkeit
Spryker | Magento |
Geeignet für sehr agile Vorgehensweise mit Permanenter Weiterentwicklung/ Optimierung im laufenden Betrieb | Unabhängigkeit durch Open Code, flexible Hosting-Möglichkeiten und weltweite Verbreitung zahlreicher Partner |
Anpassungen und neue Funktionen lassen sich in kürzester Zeit auf der Plattform realisieren, deployen und testen | Gewisse Abhängigkeiten unter einzelnen Funktionen/ Modulen erfordern eine gewissenhafte Planung und Qualitätssicherung bei der Weiterentwicklung |
Open Code und eigenes Hosting bieten beste Voraussetzungen, Technology Ownership im Unternehmen aufzubauen, um möglichst unabhängig von externen Dienstleistern agieren zu können |
Projektbudget und Lizenzmodell
Spryker | Magento |
Projektbudget ab ca. 250.000 €. “Das erste Entwicklungsprojekt sollte mit mindestens 100 Personentagen geplant werden.” (Votum) | Projektbudget ab ca. 80.000 € |
Lizenzkosten richten sich nach der Anzahl der Entwickler | Es gibt eine lizenzkostenfreie Community Edition und die Enterprise Edition mit Lizenzkosten, die anhand des Shop-Umsatzes berechnet werden |
Im Preis von Spryker inbegriffen sind:
Die Zahl der Server und Transaktionen ist unbegrenzt, neue Komponenten und Updates sind gratis erhältlich. Ebenso ist der Zugang zur Spryker Academy (die offizielle Spryker Know-how Plattform) im Preis inkludiert, wie auch der Demoshop, mit dem sofort gestartet werden kann.
Sprykers Yves & Zed
Die Trennung von Frontend (Yves) und Backend (Zed) veranschaulicht nachfolgende Grafik:

Quelle:https://spryker.com/wp-content/uploads/YVES-AND-ZED_full.png
Yves & Zed geistert als Bezeichnung schon seit langem durch die deutsche E-Commerce Welt. Fabian Wesner, der noch bei Rocket Internet das sog. Alice & Bob System aufbaute, entwickelte es dann unter dem Namen Yves & Zed für Project A Ventures weiter (). Wie eingangs beschrieben ist Fabian Wesner nun CTO von Spryker. Gemeinsam mit Florian Heinemann hat er über 100 Projekte des Investors Project A Ventures auf dieser Technologie Basis erfolgreich umgesetzt.
Spryker ist zwar eine proprietäre Software, dennoch kann der Source Code auf Github öffentlich eingesehen werden. Spryker Open Code zeigt die Alternative zur Eigenentwicklung in der E-Commerce-Praxis. Strategie- und IT-Verantwortliche in Unternehmen können durch den offenen Code ihre Entscheidungsfindung erleichtern. Entwicklern bietet Spryker einen intuitiven Einstieg und effizientes Arbeiten – die Software entspricht sowohl dem Clean Code-Standard als auch den Prinzipien des S.O.L.I.D. Designs, dem Reinheitsgebot für eine Software und ihren Aufbau.