Prompting, Prompts und ihre Rolle für Chatbots
Das Thema Künstliche Intelligenz ist aktueller denn je und erfährt im Moment einen wahren Hype. Eine der führenden Technologien in diesem Bereich ist ChatGPT. ChatGPT ist ein fortschrittlicher Chatbot, der auf der GPT-4 Architektur von OpenAI basiert und sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, auf komplexe Anfragen zu reagieren und eine Vielzahl von Aufgaben automatisch zu erledigen. Allerdings kann ChatGPT nicht immer die richtigen Antworten liefern, wenn keine gezielten Informationen eingegeben werden. Aus diesem Grund sind Prompts von großer Bedeutung.
Was sind Prompts?
Prompts sind Fragen oder Eingabeaufforderungen an einen Chatbot wie ChatGPT. Der Chatbot analysiert die ihm gegebenen Informationen und formuliert daraus eine passende Antwort. Es gibt verschiedene Arten von Prompts für unterschiedliche Lebens- und Arbeitsbereiche. Diese können offene und geschlossene Fragen, Multiple-Choice-Fragen oder auch konkrete Aufforderungen an den Chatbot sein. Insgesamt sind Prompts ein wichtiger Bestandteil der künstlichen Intelligenz-Technologie, um Chatbots wie ChatGPT zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.
Welche Rolle spielen Prompts bei der weiteren Entwicklung von ChatGPT & Co.?
Prompts spielen eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung von Chatbots, da der Bot durch jeden Prompt und jeden Chat weiterlernt. Sie sind notwendig, um den Chatbot effektiv zu trainieren und ihm beizubringen, wie er auf spezifische Anfragen reagieren soll. Ohne gut formulierte Prompts wäre es schwierig, ihm die passenden Antworten zu vermitteln. Die Verwendung dieser Prompts hat also nur Vorteile:
- Verbesserte Antwortqualität: Gute Prompts helfen Chatbots, genaue Informationen auf die gestellte Frage zu sammeln und zu analysieren, wodurch er bessere Entscheidungen trifft und präzisere Antworten gibt.
- Effizienz: Der Chatbot arbeitet effizienter und kann schneller Entscheidungen treffen und auf Anfragen reagieren, je ausführlicher und genauer der Prompt ist.
Wie sehen gute Prompts für Chatbots aus? – Unsere 10 Tipps zur Umsetzung
Wenn Sie Prompts für ChatGPT schreiben, gibt es einige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass sie effektiv sind:
1. Auf den Kontext achten
Um einen guten Prompt zu formulieren, ist es wichtig, den Kontext der Anfrage zu verstehen. Was ist der Zweck der Anfrage und welche Informationen werden benötigt, um eine präzise Antwort zu liefern?
2. Rolle festlegen
Einfach gesagt sollte der KI eine Rolle zugewiesen werden: Fungiert der Chatbot hier als Übersetzer, Reiseberater oder vielleicht auch als Hausaufgabenhilfe? All das sollte vorab festgelegt werden, um dem Chatbot eine konkrete Anweisung zu erteilen. Zuerst erhält der Chatbot die Information, in welche Rolle die KI nun schlüpfen soll und anschließend grobe Richtungsvorschläge, was die KI aus all diesen Informationen machen soll. Danach wird die erste konkrete Anweisung formuliert. Ein Beispiel hierfür ist: „Ich möchte, dass du als Reiseberater agierst. Ich schreibe dir meinen Standort und du schlägst mir Orte vor, die sich in der Umgebung befinden und die ich besuchen kann. Ich werde dir auch die Orte nennen, dich besuchen möchte und du wirst mir ähnliche Orte in der Nähe meines ersten Standortes vorschlagen. Mein erster Befehl lautet: Ich bin in Paris und möchte nur Kunstaustellungen besuchen.“
3. Formulierungen sollten klar und präzise sein
Es ist wichtig, dass Ihre Prompts klar und präzise sind. Vermeiden Sie lange, komplizierte Sätze und nutzen Sie stattdessen kurze und leicht verständliche Sätze. Mehrdeutige und vage Formulierungen können zu unterschiedlichen Interpretationen und fehlerhaften Antworten führen. Überlegen Sie sich also vorab, welche Informationen Sie genau benötigen und formulieren Sie Ihre Prompts dementsprechend.
4. Konkrete Fragen stellen
Versuchen Sie immer, konkrete Fragen zu stellen und den Kontext der Frage zu erklären. Auf diese Weise kann der Chatbot bessere Antworten generieren.
5. Ansprache beachten
Wollen Sie eine bestimmte Art von Text generieren? Dann ist es sinnvoll, festzulegen, wie die Leser:innen angesprochen werden sollen. Duzen, siezen oder keine direkte Leseransprache – all diese Informationen sollten dem Chatbot gegeben werden, damit er Ihnen das gewünschte Ergebnis liefern kann.
6. Die richtige Wortwahl
Wählen Sie Wörter, die leicht zu verstehen sind. Haben Sie branchenspezifische Anfragen an den Chatbot, sollten auch die entsprechenden Fachbegriffe verwendet werden. Allerdings sollte die Wortwahl dennoch so leicht verständlich wie möglich sein, damit ChatGPT & Co. Ihre Anfrage nachvollziehen können.
7. Vermeiden Sie Ja/Nein-Fragen
Vermeiden Sie Fragen, die nur mit Ja oder Nein beantwortet werden können oder sehr allgemeine Fragen wie „Was ist der Sinn des Lebens?“ Diese Art von Fragen führt oft zu ungenauen Antworten. Stellen Sie möglichst präzise Fragen, um bessere Antworten zu erhalten.
8. Vermeiden Sie Stereotypen und Vorurteile
Prompts sollten frei von jeglichen Vorurteilen gegenüber Geschlechtern, Rassen, und Kulturen sein, damit der Chatbot keine diskriminierenden Inhalte generiert.
9. Qualität über Quantität
Geben Sie dem Chatbot nicht zu viele Informationen auf einmal. Vielmehr sollten die Anweisungen in kleine präzise Schritte gegliedert werden. Dies wird auch „Chained Prompting“ genannt. So wird der Chatbot nicht überfordert und kann dennoch die gewünschten Antworten liefern.
10. Hinweise zur Formatierung geben
Neben Fließtext kann die KI auch Überschriften generieren, Schrift kursiv oder fett schreiben, Listen oder sogar Tabellen erstellen. Die KI kommt in den meisten Fällen nicht selbst auf die Idee und benötigt deshalb einen Hinweis auf die gewünschte Formatierung.
Beispiele für schlechte Prompts
„Schreibe mir eine Werbeanzeige für meinen Onlineshop.“
„Erzähle mir etwas über Online-Marketing.“
„Wie optimiert man eine Website?“
Beispiele für gute Prompts
„Schreibe mir eine Werbeanzeige für meinen Onlineshop, in dem ich Damenschuhe für jede Altersgruppe verkaufe. Gehe dabei auf die Anlässe ein, zu denen die Schuhe getragen werden und mit welchen Kleidungsstücken sie kombiniert werden können.“
„Welche Online-Marketing-Strategien eignen sich besonders für kleinere Unternehmen?“
„Wie optimiert man einen Onlineshop, damit dieser bei Google rankt, und was muss ich dabei beachten?“
Wenn Sie all diese Hinweise berücksichtigt haben und die KI Ihnen dennoch nicht die gewünschten Antworten liefert, können spezielle KI-Tools und Prompt-Datenbanken helfen. In den Tools können die benötigten Informationen eingegeben werden und das Tool generiert daraus einen geeigneten Prompt. Suchen Sie Prompts zu bestimmten Fachbereichen können Datenbanken helfen. Diese sind meistens nach unterschiedlichen Themenbereichen gegliedert und listen vorformulierte Prompts zu allen erdenklichen Anfragen auf.
Hier sind nur ein paar Beispiele:
https://www.awesomegptprompts.com/
Prompt Engineering – wie Künstliche Intelligenz neue Jobs schafft
Prompt Engineering beschäftigt sich mit der Struktur von Prompts und wie diese stetig verbessert werden können. Das Ziel dahinter ist, die bestmöglichen Antworten aus dem Chatbot „herauszukitzeln“. Um das zu erreichen, muss die KI genauestens analysiert und gekannt werden. So entstand das neue Berufsbild des Prompt Engineers. Immer mehr Redaktionen, Werbeagenturen usw. suchen Prompt Engineers oder Prompt Redakteure, die geschult darin sind, diese KI-Technologien weiter auszubauen und zu verbessern. Daraus könnte ein vielversprechender Karriereweg für die kommenden Jahre entstehen.
Prompts spielen bei der Nutzung von ChatGPT & Co. eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen der KI, hochwertigere und schnellere Antworten zu geben. Um jedoch wirklich effizient zu sein, müssen gute Prompts klar und präzise formuliert werden. Insgesamt sind Prompts ein wesentliches Werkzeug für die erfolgreiche Implementierung von ChatGPT in Unternehmen und können für die direkte Kundenkommunikation, aber auch für das Marketing genutzt werden. So können potenzielle Kunden besser erreicht und informiert werden.
Aus Erfahrung können wir sagen, dass auch eine KI nicht fehlerfrei ist und besonders Texte nach Ihrer Erstellung nochmal geprüft werden sollten. Vor allem KI-erstellte Webtexte haben ein hohes Fehlerpotenzial. Benötigen Sie Hilfe im Bereich der Content-Produktion für Ihren Webauftritt, helfen wir Ihnen gerne weiter. Als Agentur mit langjähriger Erfahrung in diesem Bereich können wir Sie ausführlich hierzu beraten und auch die Erstellung von Texten für Sie übernehmen. Wissen Sie nicht, welcher Content für Ihr Projekt sinnvoll ist? Auch dabei unterstützen wir Sie gerne und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine Content-Strategie – vor allem hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung, um mit den eigenen Web-Inhalten ein besseres Ranking bei Google & Co. zu erreichen.