Online-Marketing in der Möbelbranche

Nach einer rückläufigen Umsatz-Entwicklung im vorletzten Jahr 2013 konnte der Möbelhandel im Jahre 2014 ein Wachstum von 1,4% verzeichnen (laut dem EHI-Möbelreport im Auftrag des Mittelstandsverbundes ZGV). Und auch für das laufende Jahr 2015 wird vom VDM ein Umsatz- Wachstum von 3% vorhergesagt. Um als Möbelhändler von dieser Entwicklung zu profitieren und  das eigene Geschäftspotential möglichst vollständig auszuschöpfen, sollte man sich ausführlich dem Thema Online-Marketing im Möbelhandel widmen.

Online-Marketing – was gehört alles dazu?

Es sind viele Teildisziplinen, aus denen sich das umfangreiche Feld des Online-Marketings zusammensetzt – auch in der Möbelbranche. Die wichtigsten Teilbereiche stellen wir Ihnen im Folgenden vor. Anzumerken ist, dass auch wenn es sich um die wichtigsten handelt, nicht alle Teildisziplinen für jedes Unternehmen gleich stark ins Gewicht fallen. Welche Online-Marketing-Maßnahmen für den eigenen Möbelhandel schlussendlich infrage kommen, hängt von der eigenen Zielgruppe ab.

SEO – Suchmaschinenoptimierung als Basis erfolgreichen Online-Marketings für Möbel

So wie bei allen Branchen ist SEO auch im Möbelhandel ein Muss in Sachen Online-Marketing. Ein gutes Ranking bei Google ist elementar für den Online-Erfolg. Doch auch SEO besteht aus unterschiedlichen Bereichen: Es gibt Onpage-Maßnahme, wie etwa Keywords an wichtigen Stellen zu platzieren (Title, Description, h1, Seitencontent) und für ein einfaches Crawling der Webseite zu sorgen. Aber auch Offpage gibt es Maßnahmen, wie Linkbuilding und Citation Building, die zu einem besseren Ranking beitragen können.

SEA – Suchmaschinenwerbung für den garantierten Erfolg im Online-Möbelhandel

Ob Google Shopping oder Google AdWords bzw. Bing Ads,  Banner- und (bebilderte) Textanzeigen fallen einem einfach ins Auge – insbesondere, da Anzeigen prominenter platziert werden als die organischen Suchergebnisse. Wenn dann auch noch ein ansprechender und informativer Text zum Einsatz kommt, ist der Klick eines potentiellen Möbelkäufers sehr sicher.

Dies ist natürlich leichter gesagt als getan, um mit AdWords richtig erfolgreich zu sein, muss man nicht nur die passenden Keywords buchen, sondern ein gut aufgestelltes Konto haben und die Kampagnen gekonnt steuern. Wichtig ist auch, dass der potentielle Kunde nach dem Anklicken der Anzeige auf einer Landingpage landet, die diesen überzeugt. Anders gesagt, die Webseite oder der Onlineshop müssen was Design und Usability anbelangt überzeugen.

Content-Marketing im Möbelhandel

Ganz gleich, ob man Content Marketing als Teil der Suchmaschinenoptimierung betrachtet oder als separate Online-Marketing-Disziplin – Content-Marketing ist auch im Möbelhandel relevant. Informativer Content, der auch noch suchmaschinenfreundlich ist, überzeugt potentiellen Kunden und Suchmaschine gleichermaßen. Aktuell hoch im Trend liegt beispielsweise Storytelling. Nicht einfach Texte schreiben, sondern mithilfe von Geschichten Emotionen wecken und auf das eigene Möbelunternehmen aufmerksam machen.

Wichtig ist, das Content Seeding nicht zu vernachlässigen. Wenn man schon hochwertige und überzeugende Inhalte erstellt hat, dann sollte man auf unterschiedlichen Kanälen darauf aufmerksam machen. Content muss übrigens nicht nur Text sein. Infografiken, Bilder und vor allem Videos gehören ebenfalls dazu und lassen sich auch im Möbelhandel kreativ einbringen.

Social Media als Seeding- und Vernetzungskanal im Möbelhandel

Dem Einsatz von Social Media stehen viele skeptisch gegenüber und das zu Recht, denn Social Media eignet sich nicht für jede Branche bzw. gibt es auch im Bereich Social Media feine Unterschiede. Während beispielsweise Facebook für manche Unternehmen ein Muss ist, ist es für andere überhaupt nicht sinnvoll. Und damit sind wir wieder beim Stichwort „Zielgruppe“. Vor allem bei der Auswahl sinnvoller Social Media Kanäle, ist die Zielgruppe ausschlaggebend und diese kann sich je nach Schwerpunkt des jeweiligen Möbelanbieters ändern. Die Umsetzung von Social Media Aktionen kann folgendermaßen aussehen:

  • die neue Sofa-Kollektion bei YouTube oder Pinterest vorstellen
  • auf einen neuen Artikel im eigenen Blog bei Facebook aufmerksam machen
  • Aktionen auf Facebook ankündigen

Im Endeffekt hängt alles von der Umsetzung ab, kreativ und überzeugend sollte Sie sein, um auf sich aufmerksam zu machen und potentielle Möbelkäufer zu erreichen.

Affiliate-Marketing – auch für den Möbelhandel nützlich

Affiliate-Marketing gehört ebenfalls zu den Klassikern in Sachen Online-Marketing. Im Rahmen eines Affiliate-Programms werden Händler-Links auf Partnerseiten gesetzt. Sind diese Partnerseiten themenverwandt und hochwertig können sowohl der Möbelhändler als auch der Betreiber der Partnerseite davon profitieren. Vergütet werden die Webseitenbetreiber entweder per festgelegten CPC (Cost per Click) oder Sie erhalten eine Provision pro Verkauf oder pro Bestellung.

ROPO – elementar für den stationären Möbelhandel

Auch der Verkauf vor Ort in den Möbelhäusern lässt sich durch Online-Marketing ankurbeln. Und dafür ist ROPO (research online, purchase offline) das richtige Werkzeug: Potentielle Käufer recherchieren im Internet und kaufen dann vor Ort im Möbelhaus, weil sie ihre zukünftige Einrichtung in Augenschein nehmen möchten, bevor sie sich diese in die Wohnräume stellen.

Um den ROPO Effekt für sich zu nutzen, bedarf es ebenfalls der richtigen Online-Marketing-Strategie, zu der in der Regel Local SEO und regionale AdWords Werbung gehören. Mithilfe dieser werden potentielle Käufer in einer bestimmten Region angesprochen.

Wenn Sie nun gezielt das Online-Marketing für Ihren Möbelhandel in Angriff nehmen möchten und gerne weitere Informationen zum Thema wünschen, melden Sie sich bei uns. Dank zahlreicher Projekte in der Möbelbranche haben wir uns viel Erfahrung sammeln dürfen und teilen unser Fachwissen gerne mit Ihnen.

Bildnachweis: Online Marketing Business Global Purchase Networking Connection ©Rawpixel (fotolia)