Die Konversionrate im Webshop durch intelligente Suchfunktion steigern

Im stationären Ladengeschäft gibt es zahlreiche Tricks und psychologische Finessen, um die Käufer zu Angeboten, hochpreisigen Produkten oder spontanen Käufen zu locken. Wer kennt nicht die Versuchung am Kassenband noch schnell die überteuerte Schokolade oder das Eis zu kaufen? Im Onlinehandel übernehmen diese Funktion Navigation und intelligente Suchfunktionen.

Ja sogar die Produktberatung wird durch zahlreiche Filter, Selektierungen und Änlichkeitssuchen übernommen. Da die Conversion Rate für den Erfolg eines Webshops entscheiden ist, sollte man auch an der laufenden Optimierung der internen Suchfunktion arbeiten.

Umsatztreiber interne Produktsuche

Peter Höschl, von shopanbieter.de, schreibt:

“Für bis zu 80% der Besucher ist die interne Produktsuche entweder der ausschließliche Navigationsweg oder zumindest eine wahrscheinliche Option. Im Onlineshop gilt die Suchfunktion daher als eine der wichtigsten Hebel, um die Konversionsrate zu steigern. Wer es schafft, den Besucher bereits bei der Suche zu unterstützen und ihm richtige Ergebnisse liefert, wird deutlich mehr verkaufen.”

Wer sich ausführlich mit der Thematik befassen möchte, dem sei ein Whitepaper von Shopanbieter.de und dem Anbieter für Shopsuchen Findologic empfohlen.

Die wichtigsten Funktionen einer Shopsuche

An dieser Stelle sei auf die sechs wichtigsten Funktionen einer professionellen Suchfunktion verwiesen:

1. Fehlertoleranz

Darunter fällt etwa das Erkennen von sogenannten Typo´s. Also Vertippen von Begriffen oder Bezeichnungen. Die Suche sollte auch richtige Ergebnisse ausspielen, wenn der Nutzer z.B. anstatt “Pullover” nur “Pulover” eingibt. Oder ist die Farbe “flieder” nicht vorhanden, z.B. ähnliche Farben vorschlagen.

2. Autovervollständigung

Autovervollständigung kennt von der Google Suche eigentlich jeder. Man fängt an die ersten Buchstaben einzutippen und sofort werden einem Ergebnisse vorgeschlagen. Diese Vorschläge sollte der Shopbetreiber nach seinen Vorstellungen definieren können. Etwa die häufigsten Suchen, die Produkte mit hohen Margen, nur Artikel, die auf Lager sind, usw.

3. Intelligentes Ranking der Suchergebnisse

Auch hier sollte der Shopbetreiber vorgeben können, wie die Artikel gelistet werden. Z.B. nach Marge, nach Lagerverfügbarkeit, nach Top Seller, nach Preis (auf- und absteigend), nach Beliebtheit der Kunden, nach Bewertungen. Gut wäre es auch, wenn der Kunde die vom Shopbetreiber festgelegte Reihenfolge ändern kann.

4. Synonyme

Die Suchfunktion sollte auch Synonyme erkennen und relevante Ergebnisse anzeigen. Wenn ein Nutzer beispielsweise nach „Sneakers“ sucht, sollte die Suche auch Ergebnisse für „Turnschuhe“ oder „Sportschuhe“ liefern. Dadurch wird die Benutzererfahrung verbessert und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Kunde das gesuchte Produkt findet.

5. Intuitive Filter

Vor allem in einem Webshop eines Generalisten, der verschiedenste Kategorien anbietet, sollten dementsprechend die Filter variieren. Für Bekleidung oder Schuhe sind ganz andere Filter interessant, als etwa für Accessoires. Letztere könnten etwa nach Mann und Frau sortiert werden oder dem Material.

6. Das Pushen von Artikeln nach individuellen Wünschen

Die Suchfunktion sollte die Möglichkeit bieten, bestimmte Artikel hervorzuheben, basierend auf individuellen Wünschen wie Top-Sellern oder Restbeständen. Dadurch können besonders gefragte Produkte oder solche mit niedrigen Lagerbeständen besser sichtbar gemacht werden, was die Verkaufschancen erhöht.

Fotonachweis: SEO, search engine optimization © faithie (fotolia)